Experimentiersatz BIOLOGIE 7 ADDESTATION

Biophysikalische Funktionsweisen des Organismus erkunden
Das vielfältige Themengebiet der Physiologie ist in idealer Weise dafür geeignet, mit Hilfe von hochempfindlichen Sensoren zusammen mit dem MGA erforscht zu werden. Die Schülerinnen und Schüler
- erleben das Phänomen der Osmose
- überzeugen sich von der Bedeutung großer Oberflächen bei relativ kleinen Volumina
- untersuchen die Enzymwirkung in Abhängigkeit von Konzentration, Substrat und Temperatur
- und analysieren Herzschlag und EKG
- Staunen über die starke Abkühlung bei der Verdunstung nasser Stoffe
Mit seinen sechs verschiedenen Sensoren hoher Präzision bietet dieser Experimentiersatz zusammen mit dem MGA abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Untersuchung der genannten Themengebiete.
01.01.10 Aufbewahrungskasten
33.02.00 Gerätegeformter Einsatz B7
15.04.10 Verstärker A
23.04.00 Temperatur-Sensor (2 Stück)
23.05.00 Sensor-Verbindungskabel (2 Stück)
31.07.00 EKG-Sensor inkl. EKG-Kabel
31.07.10 100 EKG-Elektroden
33.08.00 Stethoskop
23.09.00 pH-Sensor mit Aufbewahrungsflasche
23.09.10 Schraubdeckel
23.10.00 Leitfähigkeits-Sensor
33.11.40 Spritze 10 ml mit Lockansatz
31.12.00 Gasdruck-Sensor
31.12.10 Gasdruckschlauch in Dose
31.12.20 Glasrohr 11/14
31.12.30 Gummistopfen mit 1 Anschluss
33.13.00 Spritze 5 ml mit Lockansatz (2 Stück)
33.14.00 Knetmasse in Dose B7
53.17.00 Temperatursensorhalter
53.18.00 Temperatursensorhülle (2 Stück)
20.23.00 Schlauchklemme
Zusätzlich erforderlich:
00.10.00 MGA
00.23.00 Universalstativ
31.00.00 Basisausrüstung Biologie
B7 – 1: Osmose
B7 – 2: Volumen und Oberfläche
B7 – 3: Enzymwirkung und Konzentration
B7 – 4: Enzymwirkung und Substrat
B7 – 5: Enzymwirkung und Temperatur
B7 – 6: Lipase
B7 – 7: Verdunstungskälte beim Schwitzen
B7 – 8: Der Transpirationssog
B7 – 9: Atmung beim Menschen
B7 – 10: Gasdruck von keimenden Samen
B7 – 11: Bestimmung der Herzfrequenz
B7 – 12: Das Elektrokardiogramm (EKG)