< PreviousDas MGA MGA einschalten – bis zu vier Sensoren anschließen – Messdauer wählen – Messung starten – Messwerte und Graphen beobachten – Ergebnisse auswerten. So einfach ist die Messwerterfassung mit dem neu entwi ckelten MGA geworden. Die Bezeichnung MGA setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der drei wichtigsten Funktionen dieses Gerätes zusammen: Messgerät, Graph und Auswertung. Dabei bedeuten Messgerät ■ die Funktion eines Multimeters, da das MGA die Messwerte vieler verschiedener Größen erfassen kann wie Kraft, Entfernung, Winkel, Beschleunigung, Temperatur, Stromstärke, Spannung, Leitfähigkeit, pHWert, Gasdruck, Sauerstoffgehalt, Kohlenstoffdi oxidgehalt, u. a., Graph ■ die verschiedene Darstellung der Messdaten sowohl in Tabellenform, wie auch als Zeigerdiagramm und als Graph im Koordinatensystem, Auswertung ■ die hauptsächlich mathematische Auswertung der Messdaten und ihres zeitlichen Verlaufs in Form von Mittelwertbildung, erster und zweiter Ableitung, linea rer Regression u. a. Das MGA ist ein leistungsstarker Datenlogger, der gleich zeitig die Messwerte von bis zu 4 Sensoren aufnehmen und 64 000 Daten in der Sekunde verarbeiten kann. Es arbeitet unabhängig von externen Computern. Mit Hilfe der mitgelieferten SoftwareCD lassen sich jedoch alle Informationen auch auf einem PC, Laptop oder Note book verarbeiten und darstellen bzw. auch mittels Bea mer an die Tafel oder Wand projizieren. DAS MGA 30 | 31 MGA: Die wichtigsten Eigenschaften ■ äußerst einfache Bedienung ■ hohe Präzision ■ Darstellung in Tabellenform, Zeiger und Koordinaten Diagrammen ■ automatische Erkennung der angeschlossenen Sen soren ■ farbiger LCD Touchscreen ■ übersichtliche Funktionsleiste ■ gleichzeitige Erfassung, Darstellung und Speicherung des zeitlichen Verlaufs von bis zu 4 Mess größen ■ leistungsstarke Graphik ■ Funktion als Tonfrequenzgenerator ■ vielfältige Auswertung wie z. B. Vergrößern, Verklei nern des Graphen, Ableitungen, Mittelwert und line are Regression ■ Speichermöglichkeit auf SD Karte ■ Unabhängigkeit von externen Computern ■ zusätzlich Bearbeitungsmöglichkeit an externen Computern ■ Projektionsmöglichkeit per Beamer / Whiteboard ■ Screenshot als hochauflösende bmpDatei ■ Messungen auch im Freien möglich ■ handliche Form, kleine Masse (226 g) Start/ Stop Speichern Sensor- Auswahl Öffnen gespei- cherter Dateien Auswahl Aufnahme- Dauer Ton- generator Graph strecken Helligkeits- regler Graph verbreitern Auswahl spezieller Funktionen Graph stauchen Graph CH1 gegen Graph CH2 Scrollen Setzen spezieller Punkte Punkte markieren Mittel- wert- bildung Umschalten auf Zeiger- diagramm Differentiation und lineare Regression Umschalten auf Grafik Sensor- Null- einstellung Schritt zurück/ Schließen Sensor- anpassung DAS MGAAufbewahrungskasten und Ladestation Das MGA ist mit einem Akku ausgestattet, der eine Be triebsdauer von 5 Stunden gewährleistet. Wenn keine Messung stattfindet, schaltet das Gerät nach 2 Minuten auf den StandByModus. Mit der linken Pfeiltaste kann es wieder aktiviert werden. Zu jedem einzelnen MGA wird ein Ladegerät für den Anschluss an eine 230 V Steckdose mitgeliefert. Die maximale Ladedauer beträgt 10 Stunden. Zum MGA gibt es auch einen stabilen, aber dennoch leichten Aufbewahrungskasten aus Polystyrol, der bis zu 10 Geräte aufnehmen kann. In Verbindung mit den Ladegeräten und zwei Steckdosenleisten kann der Auf bewahrungskasten auch als einfach zu bedienende La destation genutzt werden. AUFBEWAHRUNGSKASTEN und LADESTATION 32 | 33 Der Gasdruck-Sensor Der GasdruckSensor hat einen Messbereich von 0 bis 250 kPa bei einer Auflösung von 0,2 kPa und einer Ge nauigkeit von 2 %. Er ist bei Auslieferung kalibriert und muss nicht nachkalibriert werden. (Der Sensor befindet sich im Experimentiersatz PHYSIOLOGIE) Der Sauerstoff-Sensor für Gase Der SauerstoffSensor misst den Sauerstoffgehalt in Gasen von 0 % bis 27 % O 2 bei einer Auflösung von 0,01 % O 2 und einer Genauigkeit von 1 %. Er darf nicht für Flüssigkeiten eingesetzt werden. Der Sensor ist bei Auslieferung kalibriert und braucht nicht nachkalibriert zu werden. Sein Gehäuse ist dem Hals einer Gaspro benflasche angepasst, die im Lieferumfang des Experi mentiersatzes PFLANZEN 2 enthalten ist. SauerstoffSensoren haben aufgrund der chemischen Prozesse bekanntlich eine begrenzte Lebensdauer. Sie kann jedoch durch Lagerung im Kühlschrank wesentlich verlängert werden. Um im Bedarfsfall nicht den gesam ten Sensor ersetzen zu müssen, ist der MEKRUPHY ADDESTATION SauerstoffSensor zweiteilig gestaltet, so dass lediglich der chemisch relevante Teil ausge tauscht werden muss, der elektronische Teil jedoch er halten bleiben kann. (Der Sensor befindet sich im Experimentiersatz PFLAN ZEN 2) Der Kohlenstoffdioxid-Sensor Dieser Sensor wurde für die Aufzeichnung und Messung des Kohlenstoffdioxidgehalts von Gasen entwickelt. Er kann beispielsweise eingesetzt werden, um den Kohlen stoffdioxidgehalt der Luft bei der Atmung, der Fotosyn these oder auf freien Plätzen zu untersuchen. Der Sen sor kann nur in Verbindung mit dem MGA verwendet werden und wird zusammen mit einer Aufbewahrungs flasche und einer Probenflasche geliefert. Sein Mess bereich erstreckt sich von 0 bis 50 000 ppm bei einer Genauigkeit von 20 %. (Der Sensor befindet sich im Experimentiersatz PFLAN ZEN 2) SENSORENDer EKG-Sensor Der EKGSensor nimmt das EKG einer Person an drei speziellen Stellen auf und überträgt mit Hilfe des MGA die Signale zur Auswertung auf das Display. Die Auf nahme erfolgt über EinwegElektroden. Im Lieferumfang des Sensors ist ein dreiteiliges Spezialkabel enthalten. (Der Sensor befindet sich im Experimentiersatz PHYSIOLOGIE) Das Stethoskop Mit diesem Stethoskop lassen sich Herztöne visualisie ren und die Herzfrequenz ausmessen. (Der Sensor befindet sich im Experimentiersatz PHYSIOLOGIE) Der Luftfeuchtigkeits-Sensor Dieser Sensor ermöglicht die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen oder für Wet terstudien. Er hat einen Messbereich von 0 bis 100 % bei einer Genauigkeit von ±5 %. (Der Sensor befindet sich im Experimentiersatz PFLAN ZEN 2) SENSOREN 34 | 35 Der pH-Sensor Der pHSensor hat einen Messbereich von 0 bis 14 pH bei einer Auflösung von 0,1 pH und einer Genauigkeit von 1 % nach sorgfältiger Kalibrierung. Der Sensor ist bei Auslieferung kalibriert, sollte aber von Zeit zu Zeit mit Hilfe genauer Pufferlösungen nach kalibriert werden. Die Elektrode wird in einem Fläschchen mit spezieller Aufbe wahrungslösung geliefert. Sie darf nicht in destilliertem oder demineralisiertem Wasser aufbewahrt werden. (Der Sensor befindet sich im Experimentiersatz PHYSIOLOGIE) Der Temperatur-Sensor Der TemperaturSensor hat einen Messbereich von –10 bis +110 °C bei einer Auflösung von 0,1 °C und einer Genauigkeit von 1 %. Der 110 mm lange Messfühler aus rostfreiem Stahl ist gegenüber Säuren, Basen, Salzlö sungen und organische Flüssigkeiten resistent. Das ein gebaute SensorVerbindungskabel ist 120 mm lang. (Der Sensor befindet sich im Experimentiersatz PHYSIOLOGIE) Der Leitfähigkeits-Sensor Der LeitfähigkeitsSensor hat drei Messbereiche, von 0 bis 200 µS/cm, von 0 bis 2000 µS/cm und von 0 bis 20 000 µS/cm bei einer Genauigkeit von 1 % und den Auflösungen von 0,1 µS/cm, 1 µS/cm bzw. 10 µS/cm. Mit ihm kann die elektrische Leitfähigkeit in Flüssigkei ten, z. B. in Salzlösungen unterschiedlicher Konzen tration, gemessen werden. (Der Sensor befindet sich im Experimentiersatz PHYSIOLOGIE) SENSORENSensationelle Experimente Dieser Experimentiersatz ermöglicht in Verbindung mit dem MGA Experimente aus dem Pflanzenbereich, die mit konventionellen Methoden nicht durchführbar sind. So können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise gleichzeitig die Verdunstung an der Ober und Unter seite eines Blattes beobachten und vergleichen, die Fotosynthese auch in Abhängigkeit von der Farbe des Lichts untersuchen oder die Atmung von Blättern und Früchten erforschen. Akkubetriebene Pflanzenwuchslampe Die Attraktivität der oben beschriebenen Experimente lässt sich nur durch speziell entwickelte Geräte errei chen. So steht den Schülerinnen und Schülern neben den hochempfindlichen Sensoren eine akkubetriebene Pflanzenwuchslampe mit austauschbaren LEDEinhei ten zur Verfügung, außerdem ein Multisensorkopf, der bis zu vier Sensoren aufnehmen kann, sowie eine be sondere Halterung zur Aufnahme von zwei Feuchtig keitssensoren. Die Experimente B61: Verdunstung an Blättern B62: Lichtstärke und Verdunstungseffekt B63: Fotosynthese B64: Fotosynthese und farbiges Licht B65: Fotosynthese und Kohlenstoffdioxid B66: Fotosynthese und Wasserpflanzen B67: Zellatmung bei Pflanzen B68: Können Früchte atmen? B69: Können Blätter atmen? 37.00.00 BIOLOGIE 6: PFLANZEN 2 36 | 37 Lieferumfang 01.01.10 Aufbewahrungskasten 37.02.00 Gerätegeformter Einsatz B6 37.03.00 Pflanzenwuchslampe inkl. Ladegeräte 37.03.10 LEDEinheit weiß 37.03.20 LEDEinheit rot 37.03.30 LEDEinheit grün 37.03.40 LEDEinheit blau 37.04.00 MultiSensorKopf 37.05.00 Luftfeuchtigkeitssensorhalter 37.06.00 2 Gasprobenflaschen 37.07.00 Gasprobenflaschenhülle 37.08.00 40 Klebepads in Dose 31.13.00 SauerstoffSensor 31.13.10 Verstärker B 71.16.00 KohlenstoffdioxidSensor 71.17.00 2 LuftfeuchtigkeitsSensoren Zusätzlich erforderlich 00.10.00 MGA 37.00.00 BIOLOGIE 6: PFLANZEN 237.00.00 BIOLOGIE 6: PFLANZEN 2 38 | 39 37.00.00 BIOLOGIE 6: PFLANZEN 2Next >