< PreviousFreude am Experimentieren Mit diesem Experimentiersatz sind die Kinder von Anfang an mit Be geisterung dabei, selbst herauszufinden, wie sie sehen kön nen, dass das Netzhautbild auf dem Kopf steht und verkleinert ist, wel che Funktion die Pupille hat, warum sie zwei Augen brauchen, wann man bunte Gegen- stände nur grau sieht und woher die Farben im Regenbo gen und bei den Herbstblättern kom- men. Genauso faszinierend fin den sie aber auch die Leistungen des menschli chen Ohres. Partnerarbeit und Klassen experiment Die Experimente werden in der Re gel in Partner- gruppen von je zwei Kindern durch geführt. Es sind aber auch Klassen experimente vorgesehen. Dies fördert ne ben dem Erle ben gemeinsamen Expe rimentie rens vor allem das Verantwortungs- bewusstsein, die Rücksichtnahme und den Zu- sammenhalt in der Klasse. Die Experimente P1-1: Brauchen wir Licht zum Sehen? P1-2: Was bewirkt das Licht im Auge? P1-3: Wie reagiert das Auge auf das Lichtangebot? P1-4: Warum brauchen wir zwei Augen? P1-5: Wann sehen wir schwarz-weiß oder farbig? P1-6: Warum sieht man den bunten Kreisel grau? P1-7: Was passiert mit dem Licht auf dem Wasser? P1-8: Was passiert mit dem Licht im Wasser? P1-9: Welche Farbe hat das Licht? P1-10: Woher kommen die bunten Herbstfarben? P1-11: Wie schwarz ist ein Schatten? P1-12: Wo ist der Schatten zu sehen? P1-13: Wie groß ist der Schatten? P1-14: Was für ein Schatten entsteht bei zwei Lichtquellen? P1-15: Was können meine Ohren hören? P1-16: Warum brauchen wir zwei Ohren? P1-17: Hört man mit der Schnur besser? P1-18: Wie kann man mit einer Schnur telefonieren? 10 GRUNDSCHULE 1Lieferumfang 01.01.10 Aufbewahrungskasten 41.02.50 Gerätegeformter Einsatz P1 41.03.00 Stableuchte (2 Stück) 41.04.20 Stabhalter P1 41.04.50 Verlängerungsstab P1 16.05.10 Glockenspielplatte C 16.05.20 Glockenspielplatte E 41.06.00 Schnur 80 cm in Dose 41.07.10 Weiße Platte mit Farbfeldern 41.07.20 Plattenhalter mit Gewinde 41.08.00 Kreisel 41.09.50 Kunststofftrog 2-fach 41.10.00 Kunststoffbecher 50 ml 05.11.50 Linsenhalter mit Linse +100 41.11.10 Rändelschraube schwarz P1 41.12.50 Schnur 160 cm in Dose 30.13.00 Mikroskopierschere 41.15.00 Filterpapierstreifen in Behälter P1 41.16.00 Transparentschirm P1 41.17.00 Schirmhalter P1 41.18.00 Telefondose (2 Stück) 05.25.00 Hohlprisma 11 SEHEN UND HÖRENDem Magnetismus auf der Spur Zwei starke Rundstab-Magnete, sieben kleine Eisenscheibchen und ein speziell gekörntes Ei- senpulver helfen den Kin dern, die wichtigsten Erscheinungen des Magnetismus aufzuspüren und ihre Zusammenhänge zu erschließen. Ob es darum geht, die Verteilung der magneti schen Kraft längs eines Stabmagneten zu untersuchen, aus zwei Magneten einen einzigen zu machen oder das Feld zwischen zwei Magnetpolen zu erforschen, jedes einzelne Experiment ist voller Überraschungen. Der transparente Stromkreis Mit Hilfe hochflexibler Kabel und leicht gängiger Federkorbstecker sowie be rührungssicher an- gebrachter Metall bänder können die Kinder mühelos ver schiedene Varianten des einfachen Stromkreises zusammenstellen und die Strom- wege dabei leicht nachvollziehen. Ohne Steckdose Alle Experimente zur Elektrizität sind ohne An- schluss an eine Steckdose durchführbar. Die Experimente P2-1: Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? P2-2: Magnet und Eisenstab, wer zieht wen an? P2-3: Ist der Magnet überall gleich stark? P2-4: Anziehend oder abstoßend? P2-5: Kann man aus einem Magneten zwei machen? P2-6: Was bewirkt die Magnetkraft im Eisen? P2-7: Kann man die Magnetkraft sichtbar machen? (4 Experimente) P2-8: Funktioniert der Kompass mit Magnetkraft? P2-9: Wann leuchtet das Glühlämpchen? P2-10: Drei Batterien – ein Luxus? P2-11: Wie funktioniert ein Schalter? (3 Experimente) P2-12: Welche Stoffe leiten den elektrischen Strom gut? P2-13: Leuchten zwei Lämpchen heller als eines? P2-14: Wie bekommt jedes Lämpchen seinen eigenen Stromkreis? P2-15: Entstehen durch elektrischen Strom magnetische Kräfte? P2-16: Gibt es Magnetkraft zum Ein- und Ausschalten? 12 GRUNDSCHULE 2Lieferumfang 01.01.10 Aufbewahrungskasten 42.02.00 Gerätegeformter Einsatz P2 42.03.00 Sockel mit Glühlampe (2 Stück) 06.04.00 Batteriehalter mit 3 Mignon-Batterien 42.05.00 Sockel mit Hebelschalter (2 Stück) 07.06.00 Sockel mit Buchsen 07.07.00 Streudose mit Eisenpulver 07.08.00 Abschlusseisen E2 (2 Stück) 06.09.00 Rundstabmagnet AlNiCo (2 Stück) 07.10.00 7 Eisenscheibchen in Dose 06.11.00 Kompass 07.11.00 Feldlinientischchen 06.12.00 Materialproben in Behälter E1 42.13.50 Spule auf Sockel 42.14.00 Sockel mit Klemmen 42.15.00 Sockel für Magnete 08.18.00 Experimentierkabel 8,5 cm (5 Stück) 08.19.00 Experimentierkabel 17 cm 13 MAGNETISMUS UND ELEKTRIKBoden, Wasser und Gefahren In einem eindrucksvollen Experiment zur Boden- erosion setzen sich die Kin der mit den verhee- renden Folgen auseinander, die das Ab holzen von heimischen Ge birgs wäldern oder tro pischen Urwäl dern nach sich zieht. Sie entdecken Wis- senswertes über die Wasserdurch läs sig keit von Böden und füh ren stu fen weise die Reinigung von ver schmutztem Wasser durch. Nachweis von Nährstoffen Ob Stärke, Eiweiß oder Fett: Jeder die ser Stoffe wird mit einem eige nen Verfahren in den Nah- rungsmitteln aufgespürt. Erneuerbare Energieformen Es ist für die Kinder sehr beeindru ckend zu be- obachten, wie ein fal lender Alumi nium würfel ein Glühlämp chen zum Leuchten bringt. Nicht we- niger faszinie rend ist es zu se hen, wie aus einem Luft-, Wasser-, Licht- oder Wärme-Strom jeweils elektri scher Strom ge wonnen werden kann. Die schad stoffar me Nutzung dieser rege ne rativen Ener gie formen weckt die Sensibi lität für um welt- bewusstes Ver halten. Die Experimente P3-1: Wo bleibt das Wasser? P3-2: Was stoppt den rutschenden Abhang? P3-3: Wohin verschwindet das Salz? P3-4: Wie viel Zucker schluckt mein Tee? P3-5: Lösen sich alle festen Stoffe im Wasser? P3-6: Wie kann verschmutztes Wasser gereinigt werden? P3-7: Kann das Salz aus dem Salzwasser wieder herausgeholt werden? P3-8: Einmal gemischt – für immer untrennbar? P3-9: Was ist das für ein Fleck im Heft? P3-10: Welche Nahrungsmittel machen stark? P3-11: Wie kann man Eiweiß in einem Nahrungsmittel nachweisen? P3-12: Wie funktioniert ein Generator? P3-13: Was muss man tun, damit sich ein Wasserrad schneller dreht? P3-14: Wie kann der Wind Strom erzeugen? P3-15: Kann ein Generator auch als Elektromotor arbeiten? P3-16: Energie von der Sonne – wie geht das? P3-17: Kann ein Eiswürfel einen Motor zum Laufen bringen? 16 GRUNDSCHULE 3Lieferumfang 01.01.10 Aufbewahrungskasten 43.02.00 Gerätegeformter Einsatz P3 43.03.00 Bürette 43.04.00 Solarmodul 11.05.00 PELTIER-Modul 43.06.00 Kunststoffbecher 100 ml (2 Stück) 43.07.00 Vierkantmuffe P3 43.08.00 Kunststoffplatte gebogen 43.09.00 Drahtnetz gebogen 43.10.00 Bausatz Wasserrad in Behälter 31.11.00 Chemikalienlöffel 43.12.00 Baustein Glühlampe P3 11.13.00 Stift mit M5-Gewinde lang 43.13.00 Stift mit M5-Gewinde kurz 43.14.00 Kunststofftrichter P3 11.15.00 Generator mit Halterung 43.16.00 Baustein LED 43.17.00 Stativstange P3 43.18.00 Motor mit Propeller 24.18.10 Paar Petrischalen Ø 60 mm 17.19.00 Stativklemme 11.21.00 Antriebsrolle in Dose 43.21.00 Kupplung P3 06.24.10 Experimentierkabel 25 cm rot 06.24.20 Experimentierkabel 25 cm blau 11.24.00 Eistopf 11.25.00 Aluminiumwürfel mit Haken 11.26.00 Schraubendreher EN Zusätzlich erforderlich 00.41.20 Tischakku 12V ( à S.25) 00.41.30 Luftstromerzeuger ( à S.25) 00.43.10 Pipettenflasche 50 ml 17 BODEN / NAHRUNG / ENERGIEWärmephänomene entdecken In einfachen, aber spannenden Experimenten lernen die Kinder gute und schlechte Wärme- leiter kennen und beob achten die Wärmeströ- mung. Sie untersu chen das unter schiedliche Wärmeverhalten von weißen und schwarzen Körpern und erkennen die Notwendigkeit der Wärmedämmung von Gebäu den. Prinzip des Messens Wegen der Unzuverlässigkeit des menschlichen Wärmeempfindens suchen die Kinder nach ei- nem zweckmäßi gen Ge rät für die Temperatur- messung. Sie unter suchen die Ausdeh nung von Flüs sigkei ten, festen Stoffen und der Luft bei Er wärmung und verhelfen ei nem un gradu ierten Thermo meter zu einer Skala. Teelicht und feuerfeste Unterlage Als Wärmequelle dient das Teelicht. Da bei wird eine feuerfeste Unterlage der Brand klasse B1 verwendet, die im Lie ferumfang enthalten ist. Aufbewahrungskasten als Stativ Für die Stativaufbauten wird in die Buchse des Kas tenbodens eine Stativ stange ein ge schraubt. Die Experimente P4-1: Ist das Wasser kalt oder warm? P4-2: Wie reagieren Flüssigkeiten auf Temperaturänderung? P4-3: Wie bekommt das Thermometer seine Einteilung? P4-4: Wie reagiert Luft auf Temperatur- änderung? P4-5: Wie reagieren feste Stoffe auf Temperaturänderung? P4-6: Wie funktioniert ein Bimetall? P4-7: In welcher Richtung wird Wärme übertragen? P4-8: Leiten alle Stoffe die Wärme gleich gut? P4-9 Wie wird Wärme in Flüssigkeiten weitergegeben? P4-10: Wie reagieren Körper auf Wärmestrahlung? P4-11: Kann Wärmeabgabe verhindert werden? P4-12: Warum zahlt sich Wärmedämmung aus? P4-13: Wie reagiert Eis auf Salz? P4-14: Wie ist die Kerzenflamme aufgebaut? 18 GRUNDSCHULE 4Lieferumfang 01.01.10 Aufbewahrungskasten 44.02.00 Gerätegeformter Einsatz P4 11.03.00 Digitalthermometer EN (-40°/+70°C) (2 Stück) 01.04.00 Kunststoffbecher 250 ml 43.06.00 Kunststoffbecher 100 ml (2 Stück) 43.07.00 Vierkantmuffe P3 44.08.10 Lagerblock 44.08.20 Auflagerblock 44.08.30 Aluminiumstab lang 44.08.40 Zeiger 44.09.00 Bimetallstreifen 44.10.00 Thermometer ohne Skala 44.11.10 Erlenmeyerkolben W1 44.11.20 Gummistopfen mit Bohrung 44.11.30 Schlauchverbinder 44.11.40 Silikonschlauch Ø 7 x 500 mm 44.12.10 Kupferstab W1 44.12.20 Aluminiumstab W1 44.12.30 Kunststoffstab W1 44.13.00 Wärmeströmungsrohr 44.14.00 Isolierbox W1 11.14.40 Deckel für Isolierbox 44.15.00 Teelicht 43.17.00 Stativstange P3 44.18.00 Feuerfeste Unterlage 17.19.00 Stativklemme 07.20.00 Wolltuch 44.21.10 Aluminiumwürfel weiß 44.21.20 Aluminiumwürfel schwarz 11.25.10 Aluminiumwürfel (2 Stück) Zusätzlich erforderlich 00.44.10 Lebensmittelfarbe blau 19 WÄRME UND FEUERNext >