< PreviousMaschinen Dieser Experimentiersatz kommt allen Schülerin- nen und Schülern entgegen, die sich für Technik interessieren oder interessieren lassen. Von der einfachen Rampe bis zum zwei- und einseitigen Hebel finden sie stets die Goldene Regel der Me- chanik bestätigt. Transmissionen Bei den Experimenten zur Veränderung einer Drehbewegung fühlen sich die Kinder in eine me- chanische Werkstatt versetzt. Sie untersuchen mit Begeisterung die Wirkungen von Rädern, Riemen, Zahnrädern und Ketten und sind mit Ei- fer dabei, wenn sie am Schluss jeweils den bat- teriebetriebenen Elektromotor einsetzen dürfen. Brückenkonstruktionen Bei den letzten fünf der insgesamt sechzehn Experimente fühlen sich die Kinder als Brücken- baukonstrukteure. Sie erkennen, dass ein Balken sich besser für eine Brücke eignet als ein Brett und wägen die Vor- und Nachteile von Pfeiler-, Bogen- und Hängebrücken gegeneinander ab. Die Experimente P5-1: Wie kann man Kräfte messen? P5-2: Welchen Vorteil hat eine Rampe? P5-3: Welchen Vorteil haben Rollen? P5-4: Welchen Vorteil haben Räder? P5-5: Wie kann ein Kind seinen Vater hochheben? P5-6: Warum wirkt meine Kraft am Schraubenschlüssel so gut? P5-7: Wie wird Antriebskraft an die passende Stelle gebracht? P5-8: Welches Rad dreht sich schneller? P5-9: Warum hat das Fahrrad keinen Antriebsriemen? P5-10: Welchen Vorteil hat ein Zahnrad- getriebe? P5-11: Wie kann man die Richtung der Drehbewegung umlenken? P5-12: Warum trägt ein Balken besser als ein Brett? P5-13: Welchen Vorteil hat eine Pfeilerbrücke? P5-14: Welchen Vorteil hat eine Bogenbrücke? P5-15: Welchen Vorteil hat eine Hängebrücke? P5-16: Kann die Hängebrücke auch anders aussehen? 20 GRUNDSCHULE 5Lieferumfang 01.01.10 Aufbewahrungskasten 45.02.00 Gerätegeformter Einsatz P5 45.03.00 Kugeln und Schrauben in Dose P5 62.04.20 Rad (4 Stück) 45.05.00 Rundstäbe in Behälter 45.06.00 Aluminiumblock mit Schlitz (4 Stück) 43.07.00 Vierkantmuffe P3 45.08.00 Kunststoffplatte gebogen kurz 45.09.00 Kunststoffplatte gebogen lang 45.10.00 Stahlquader mit Haken 01.11.00 Schraubenfeder 30 N/m 02.12.10 Stift mit Haken und Gewinde 45.13.00 Schnurklemme (6 Stück) 45.14.00 Lochbrett 01.15.00 Massestück 50 g mit Haken (4 Stück) 01.16.00 Kraftmesser 2 N 61.17.00 Stativstange K1 (4 Stück) 45.18.00 Verlängerungsstab P5 (4 Stück) 45.19.00 Getriebemotor auf Montageplatte 01.20.00 Gummischnur M1 in Dose 45.21.00 Zahnrad groß 45.22.00 Zahnrad mittel 45.23.00 Zahnrad klein 45.24.00 Kegelrad groß 45.25.00 Kegelrad klein 45.26.00 Zahnradkette 45.27.00 Antriebsrad groß 45.28.00 Antriebsrad klein (2 Stück) 45.29.00 Montageplatte A 45.30.00 Montageplatte B (2 Stück) 45.31.10 Acrylglasstreifen breit 30 cm 45.31.20 Acrylglasstreifen breit 27 cm 45.32.00 Acrylglasstreifen schmal (2 Stück) 45.33.00 Kunststoffstrebe (4 Stück) 45.34.00 Schnüreset in Dose 45.35.00 Sterngriffschraube 45.36.00 Schraubendreher P5 21 MASCHINEN UND KONSTRUKTIONENWasser Wasser kennt jedes Kind. Dass es jedoch vol- ler Geheimnisse steckt, lässt sich mit die sem Expe rimentiersatz auf spannende Weise zei- gen. Wie bringt man eine Ku gel aus Knetmasse zum Schwimmen? Wie funktioniert der Was- serkreislauf, und wie kommt das Wasser in un- sere Häuser? Warum haben Wassertropfen eine so selt same Form? Das sind nur einige Fra- gen, denen die jungen Forscher mit großer Be- geisterung auf den Grund gehen. Luft Luft ist ein faszinierender Stoff: Man sieht sie nicht, und doch ist sie da, wie man mit diesem Gerätesatz in vielen spannenden Experimen ten erfahren kann. Luft lässt sich fühlbar und sogar hörbar machen. Wenn sie bewegt wird, kann sie antreiben und bremsen. In weiteren Experimen- ten erfahren die Kinder, wie Luft tragen und vor Kälte und Stößen schützen kann. Zum Schluss lassen sie sich von den Wirkun gen des Luft- drucks beeindrucken. Trockener Arbeitsplatz Durch das Einschrauben einer Stativsta nge in den Kastenboden erhält man eine wasser dichte Wanne. Die Experimente P6-1: Welche Kugel schwimmt im Wasser? P6-2: Wer hilft der Knetmassekugel beim Schwimmen? P6-3: Wie kann ein Stahlschiff schwimmen? P6-4: Kann man sehen, ob das Wasser kalt oder heiß ist? P6-5: Wohin ist das Wasser verschwunden? P6-6: Welche Form hat ein Wassertropfen? P6-7: Wer trägt das Stahlplättchen? P6-8: Wie kommt das Wasser aus dem Boden? P6-9: Wie kommt das Wasser in unser Haus? P6-10: Wie funktioniert die Wasseruhr? P6-11: Wie funktioniert ein Springbrunnen? P6-12: Warum wird das Taschentuch nicht nass? P6-13: Kann man die Luft hören? P6-14: Kann die Luft ein Fahrzeug antreiben? P6-15: Kann ruhende Luft auch bremsen? P6-16: Kann die Luft tragen? P6-17: Kann die Luft schützen? P6-18: Warum läuft das Wasser nicht heraus? 22 GRUNDSCHULE 6Lieferumfang 01.01.10 Aufbewahrungskasten 46.02.00 Gerätegeformter Einsatz P6 13.03.00 PVC-Platte 46.03.00 Zweiwegehahn mit Adapter 01.04.00 Kunststoffbecher 250 ml (2 Stück) 41.07.20 Plattenhalter mit Gewinde 61.07.00 Strömungsanzeiger 46.08.00 Dose mit 4 Kugeln 63.08.00 Reagenzglas Kunststoff 100 mm (2 Stück) 46.09.00 Reagenzglas Kunststoff 152 mm (2 Stück) 46.10.00 Knetmasse in Dose P6 46.11.00 Messwagen P6 41.11.10 Rändelschraube schwarz P1 44.11.30 Schlauchverbinder 61.12.00 Kunststoffspritze 20 ml 05.13.00 Stift mit Gewinde 51.13.00 Silikonschlauch Ø 7 x 250 mm (2 Stück) 43.14.00 Kunststofftrichter P3 61.16.00 Stahlbandplättchen 01.18.00 Stativstange 29 cm 20.18.00 Pipette mit Hütchen 24.18.10 Paar Petrischalen Ø 60 mm 46.19.00 Dose für Adapter und Kleinteile 62.19.00 Luftpolsterkissen in Dose 35.21.00 Silikonschlauch Ø 7 x 50 mm 46.22.00 Silikonschlauch Ø 6 x 250 mm (2 Stück) 23 WASSER UND LUFTFahrschrank Mit diesem verschließbaren, fahrbaren Stahl- schrank lassen sich die MEKRUPHY-Experimen- tiersätze und das entsprechende Zubehör leicht von einem Raum zum anderen transportieren. Dabei sorgen die leicht gängigen Technikrollen für erschütterungsfreies Fahren. Der Schrank be- steht aus einem robusten Stahlrohrgestell, einem 3-seitig geschlossenen Korpus aus Lochblech, zwei Türen aus LIGNOpal, eine davon mit Me- tallgriff und Schloss, 4 Technikrollen Ø = 10 cm, ei nem Oberboden aus LIGNOpal und einem Un- terboden aus Stahlblech. Der Fahrschrank ist mit 4 oder 5 Zwischenböden erhältlich und kann bis zu 24 Experimentierkästen aufnehmen. Er wird komplett montiert geliefert. Außenmaße: 125 x 128 x 48 cm (BxHxT) Die abgebildeten Experimentierkästen und Zubehörteile sind nicht im Liefer- umfang des Fahrschranks enthalten. 24 FAHRSCHRANKLuftstromerzeuger Die Experimente zur Windenergie und zu den Eigenschaften der Luft lassen sich mit diesem handlichen Apparat be quem und überzeugend durchfüh ren. Er ist mit Sicher heitssteckern aus- gestattet, liefert aus schließlich kal te Luft und kann mit dem Tischakku betrie ben werden. Abmessungen: 175 x 145 x 75 mm Betriebsspannung: 12 V = Nennleistung: 12 W Masse: 395 g Tischakku 12 V Die für den Luftstromerzeuger benötig te Gleich- spannung von 12 V kann die sem kleinen, aber stabilen und leis tungsstarken Akku entnommen wer den. Er ist mit Si cherheitsbuchsen ausge- stattet. Abmessungen: 120 x 71 x 65 mm Kapazität: 1,2 Ah / 12 V Masse: 714 g Zum Tischakku ist ein passendes La degerät lieferbar. Lebensmittelfarbe Mit diesem ungiftigen blauen Farb pulver können die Vorgänge bei der Wärmeströmung und der Ausdeh nung bei Erwärmung besser beo bachtet werden. Am Schraubdeckel der Runddose ist ein kleiner Kunst stofflöffel befestigt, der die Dosie- rung erleichtert. Durchmesser: 22 mm Höhe: 73 mm Inhalt: 10 g Rundfilter Für die Experimente zur Wasserreinigung und zur Trennung von Stoffen werden Rundfilter be- nötigt. Sie sind im 100er Pack lieferbar. Durchmesser: 150 mm Schachtelgröße: 153 x 153 x 20 mm 25 ZUBEHÖRDie Josef-Volksschule Würzburg ist mit vierzehn Experimentierkäs ten „GRUND- SCHULE 2“ aus dem MEKRUPHY-Programm ausge stattet Unsere Kinder arbeiten mit diesen Kästen äußerst gerne, sehr effektiv und mit großer Freude Die Kinder haben einen wesentlich hö heren Lerngewinn auf Grund der Tatsache, dass sie Experimente, vor Ort, im Klassenzimmer und in Partner arbeit durchführen können Dadurch wird nicht nur die physika lische Erkenntnis prak tisch gewonnen, sondern im Zweierge spräch schulen die Kinder gleichzeitig ihre Ausdrucksfähigkeit, was besonders den vielen Kindern mit Migrati ons hintergrund zugute kommt Wir hoffen, als nächstes vierzehn Kästen „GRUNDSCHULE 1“ bestellen zu können Ute Kempf, Rektorin Josef-Volksschule, Würzburg … wie ich bereits ange- kündigt habe, führten wir am Wochenende eine schulinterne Fortbil- dung durch Dabei habe ich Ihre Kästen, die ich mir von einer anderen Schule geborgt habe, vorgestellt Restlos alle Kollegen waren begeistert, verloren ihre oft vorhandene Scheu vor dem Experimentieren und probierten ganz viel aus Wir sind uns einig über die tolle Gestaltung und schätzen sehr die unge- heure Arbeitserleichterung, die sich für unsere Unterrichtsgestal tung ergibt Karin Thiede UmWeltSchule Rügen e.V., Dreschvitz Die Kästen kommen sehr gut an, wir möchten weitere 4 Stück GRUND- SCHULE 1 und 4 Stück GRUND- SCHULE 2 bestellen Margarete Hohnecker, Rektorin, VS Randegg (Österreich) Die Kinder waren be- geistert, selbst ständig ar- beiten zu können und eigene wissenschaftliche Erfahrungen zu ma chen Nicole Rees Volksschule der Franzis- kanerinnen Salzburg (Österreich) Ich finde es echt gut, dass wir jetzt zu zweit einen Kasten haben An ders gibt es sonst immer so ein Durch- einander Sebastian, Klasse 4b Joseph-Maria-Lutz Schule Pfaffenhofen a. d. Ilm 26 MEINUNGENDie Ansichts- sendung GRUND- SCHULE 1 ist auf viel Interesse ge stoßen Das Material ist stabil, dauerhaft und gut durch- dacht Es deckt alle wichtigen physi- kalischen Themen ab Peter Jansky, Rektor Hermann-Billung- Schule, Soltau Die Kästen haben einen hohen Mo tivationscha rakter zum Experi mentieren für die Kinder Sie sind übersichtlich gestaltet und die Ver suche lassen sich gut um setzen Gabriele Schubert Grundschule Horner Heerstraße, Bremen Ich arbeite mit den Kästen GS 3 und habe sehr gute Erfahrung damit gemacht Ich setze die Kästen in Grundschulen und bei Veranstal tungen zum Thema „Erneuerbare Energien“ ein Die GS-Lehrer sind begeistert und haben nach dem Projekt bei mir bei Ihnen Kästen bestellt! Sabine Finger SF report Roßdorf Die Bedeutung des entdeckenden Ler- nens steht außer Frage In der Grundschule ist der Vorbereitungsaufwand dafür normalerweise sehr hoch Das Material muss „kindersicher“ und „ergeb- nissicher“ sein und in geeigneter Stückzahl zur Verfügung stehen Zu diesem Problem bieten die Mekruphy-Experimen- tierkästen eine Lösung Gerade bei besonders heterogener Klassenzusammensetzung oder hohem Migrationsanteil profitieren alle von den Lernmaterialien mit hohem Aufforderungscharakter, Handlungs- und Überraschungspotential Idealerweise gibt es für je zwei Kinder einen „eigenen“ Kasten, für den sie verantwortlich sind und dessen Möglichkeiten und Geheim- nisse sie nach und nach entdecken Hier eröffnet sich auch ein Feld für Begabungsförderung Das Material ermöglicht sicht- bare Erfolge für alle auf jeder Seite des Leistungsspektrums Helene Haas, Schulleiterin Joseph-Maria-Lutz Schule, Pfaffenhofen a. d. Ilm Das Material lässt sich viel- fältig ein setzen, ist hochwertig und sieht sehr stabil aus Fachwissenschaft- lich sind die Informationen bzw Aufgaben gut verständlich aufbereitet und aufeinan der aufbauend konzipiert Sehr positiv ist auch die Verknüpfung mit den Bei spielen aus der Lebenswirklichkeit der Kinder Edda Walter und Sabine Hummel Zentrum für schulpraktische Ausbildung, Siegburg 27 MEINUNGENDieser Katalog und seine Teile sind urheber- recht lich geschützt. Jede gesetzlich nicht zu- gelassene Nutzung, z.B. Vervielfältigung, ist, auch auszugsweise, ohne vorherige schriftli che Zustimmung der MEKRU PHY GMBH un zu läs sig. Weder der Katalog noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Zu stim mung einge scannt und in ein Netzwerk ge stellt werden. Dieser Katalog wurde auf FSC®-Papier klima- neutral gedruckt. Impressum: Verleger: MEKRUPHY GMBH Naturwiss. Experimentiergeräte Schäfflerstraße 9 D-85276 Pfaffenhofen Tel. +49 (0)8441 50 4200 E-Mail: info@mekruphy.com Internet: www.mekruphy.com Die MEKRUPHY GMBH gewann in den Jahren 2014 für das Schülerexperimentiersystem BIOLOGIE, 2016 für das Schülerexperimentier system ADDESTATION und 2018 für das Schülerexperimentiersystem CHEMIE jeweils den begehrten internationalen WORLDDIDAC Award. ID-Nr. 21102424 28 INTERNATIONALE AUSZEICHNUNGENNext >