Experimentiersatz GRUNDSCHULE 2 (Elektrik und Magnetismus)

Dem Magnetismus auf der Spur
Mit dem Experimentierkasten Elektrik und Magnetismus lassen sich die wichtigsten Erscheinungen des Magnetismus aufspüren und ihre Zusammenhänge erschließen. Dabei helfen starke Rundstabmagnete, handliche Eisenscheibchen und ein speziell gekörntes Eisenpulver. Untersuchen lässt sich hiermit insbesondere
- die Verteilung der magnetischen Kraft längs eines Stabmagneten
- wie aus zwei Magneten einer wird
- das Feld zwischen zwei Magnetpolen
- wie der Strom fließt und sich ein Stromkreis erstellen lässt
Der transparente Stromkreis
Mit Hilfe hochflexibler Silikonkabel und leichtgängiger Federkorbstecker sowie berührungssicher angebrachter Metallstreifen können die Kinder mühelos
- verschiedene Varianten des einfachen Stromkreises zusammenstellen
- die Stromwege jederzeit leicht nachvollziehen
Jedes der insgesamt 15 Experimente ist voller Überraschungen. Dabei setzen wir auf höchste Sicherheit.
Ohne Steckdose
Mit Hilfe von drei Mignon-Batterien, die in dem praktischen Kunststoffgehäuse leicht ausgewechselt werden können, sind alle Experimente zur Elektrizität ohne Anschluss an eine Steckdose oder ein Netzgerät durchführbar.
01.01.10 Aufbewahrungskasten
42.02.00 Gerätegeformter Einsatz P2
42.03.00 Sockel mit Glühlampe (2 Stück)
06.04.00 Batteriehalter mit 3 Mignon-Batterien
42.05.00 Sockel mit Hebelschalter (2 Stück)
07.06.00 Sockel mit Buchsen
07.07.00 Streudose mit Eisenpulver
07.08.00 Abschlusseisen (2 Stück)
06.09.00 Rundstabmagnet AlNiCo (2 Stück)
07.10.00 7 Eisenscheibchen in Dose
06.11.00 Kompass
07.11.00 Feldlinientischchen
06.12.00 Materialproben in Behälter E1
42.13.50 Spule auf Sockel
42.14.00 Sockel mit Klemmen
42.15.00 Sockel für Magnete
08.18.00 Experimentierkabel 8,5 cm (5 Stück)
08.19.00 Experimentierkabel 17 cm
P2-1: Welche Stoffe werden von Magneten angezogen?
P2-2: Magnet und Eisenstab, wer zieht wen an?
P2-3: Ist der Magnet überall gleich stark?
P2-4: Anziehend oder abstoßend?
P2-5: Kann man aus einem Magneten zwei machen?
P2-6: Was bewirkt die Magnetkraft im Eisen?
P2-7: Kann man die Magnetkraft sichtbar machen? (4 Experimente)
P2-8: Funktioniert der Kompass mit Magnetkraft?
P2-9: Wann leuchtet das Glühlämpchen?
P2-10: Drei Batterien – ein Luxus?
P2-11: Wie funktioniert ein Schalter? (3 Experimente)
P2-12: Welche Stoffe leiten den elektrischen Strom gut?
P2-13: Leuchten zwei Lämpchen heller als eines?
P2-14: Wie bekommt jedes Lämpchen seinen eigenen Stromkreis?
P2-15: Entstehen durch elektrischen Strom magnetische Kräfte?
P2-16: Gibt es Magnetkraft zum Ein- und Ausschalten?