Rubrik: Kindergarten
Der natürliche Forscherdrang
„Warum ist …“ und „Wie funktioniert …“ beginnen viele Fragen, die Kinder im Vorschulalter den Erwachsenen stellen.
Jedes Kind trägt in sich den Drang zu entdecken und zu forschen. Dieser kindliche Forscherdrang verkümmert jedoch, wenn er nicht zum richtigen Zeitpunkt durch Erwachsene entfaltet wird. Daher ist ein „geführtes“ Forschen und Entdecken der beste Weg, den Kindern die Faszination der Natur zu erschließen. Diesem Anspruch wird das MEKRUPHY-System im Kindergarten gerecht.
Gemeinsames Experimentieren
Aktuelle Studien zeigen, dass naturwissenschaftliches Experimentieren im Vorschulalter maßgeblichen Einfluss auf die Sprachentwicklung der Kinder hat. Gemeinsames Experimentieren schafft auf natürliche Weise Anreize zum Verbalisieren von Abläufen, Beobachtungen und Vermutungen. Außerdem fördert es die Sozialkompetenz in nicht unerheblichem Maß.
Durch das eigene Experimentieren werden zusätzlich die Grob- und Feinmotorik entwickelt sowie die Konzentration, die Ausdauer, die Beobachtungsfähigkeit und das Selbstbewusstsein erheblich gesteigert.
Die ideale Kleingruppe
Die Erfahrung zeigt, dass Kinder im Vorschulalter Experimente lieber allein oder zusammen mit der erwachsenen Bezugsperson durchführen wollen.
Dies gelingt am besten in einer Kleingruppe, die im Idealfall vier Kinder umfasst.
Das MEKRUPHY-System sieht deshalb Kleingruppen von vier Kindern vor. Daher stehen alle Geräte oder Geräteteile, mit denen die Kinder arbeiten, in vierfacher, bei den Magneten, Stativstangen und Reagenzgläsern in achtfacher Ausführung zur Verfügung. Lediglich die Teile, mit denen allein die Erzieherin oder der Erzieher arbeitet, sind nur einfach im Experimentierkasten vorhanden.
High Quality statt „Low Cost“
Das MEKRUPHY-System gibt den Drei- bis Fünfjährigen grundsätzlich kein Spielzeug in die Hand, sondern altersgemäße, robuste Experimentiergeräte aus hochwertigen Materialien. Nur so fühlen sich die Kinder in ihren Fragestellungen ernst genommen, und nur so lässt sich ihr Anspruch auf das Verstehen naturwissenschaftlicher und technischer Phänomene verantwortungsvoll erfüllen.