Von innen nach außen
Der Experimentiersatz GEOMETRIE 2 bietet einen vollkommen neuen Einstieg in die Raumgeometrie. Durch die Verwendung hochwertiger farbiger Acrylglasformen und moderner Zylindermagnete ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten, die gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen anschaulich darzustellen.
Aber auch bei der Erarbeitung der Eigenschaften der wichtigsten geometrischen Körper ist die Vorgehensweise neu: Die Körper werden nicht von außen nach innen betrachtet, sondern von innen nach außen aufgebaut.
Erleichtert räumliche Vorstellung
Durch diese Methode lässt sich das räumliche Vorstellungsvermögen leichter entwickeln und fördern. Weitere Beispiele dafür:
- Symmetrieebenen werden mit Hilfe einer realen Spiegelfläche entdeckt
- Raum- und Flächendiagonalen sowie Neigungswinkel anhand geeigneter Dreiecke miteinander verglichen
- Aufbauten durch Verwendung spezieller Magnete stabil gehalten
- mit zehn quadratischen Platten erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das Prinzip von Cavalieri und wenden es anschließend auf verschiedene Pyramidenformen an
Begleitmaterialien
Passend zum Experimentiersatz GEOMETRIE 2 sind auch ein Schülerheft und ein Lehrerheft mit didaktischen Anweisungen und Lösungen in analoger Form erhältlich. Das Schülerheft ist auch in digitaler Form erwerbbar.
25.01.10 | Aufbewahrungskasten |
25.01.20 | Deckel mit Griffleiste |
92.02.00 | Gerätegeformter Einsatz |
92.03.00 | Grundplatte G2 |
92.04.00 | Stab mit M3-Gewinde (4 Stück) |
92.05.00 | Stab 14,4 cm (3 Stück) |
92.06.00 | Stab 8,4 cm (4 Stück) |
92.07.00 | Stab 6,9 cm |
92.08.00 | Stab 6,0 cm |
92.09.00 | Stab 4,4 cm |
92.10.00 | Stab 2,0 cm (20 Stück) |
92.11.00 | Spiegel |
92.12.00 | Zylindermagnet (4 Stück) |
92.13.00 | Einheitswürfel (10 Stück) |
92.14.00 | Quadrat 80/80 (4 Stück) |
92.15.00 | Quader 25/25/3 (10 Stück) |
92.16.00 | Rechteck 120/80 (3 Stück) |
92.17.00 | Rechteck 120/40 (2 Stück) |
92.18.00 | Rechteck 80/40 (2 Stück) |
92.19.00 | Gleichseitiges Dreieck (4 Stück) |
92.20.00 | Gleichschenkliches-rechtwinkliches Dreieck |
92.21.00 | Rechtwinkliges Dreieck 140/40 |
92.22.00 | Rechtwinkliges Dreieck 120/80 |
92.23.00 | Rechtwinkliges Dreieck 120/40 |
92.24.00 | Rechtwinkliges Dreieck 109/80 |
92.25.00 | Rechtwinkliges Dreieck 80/40 |
92.26.00 | Dreieck mit Schlitz A |
92.26.50 | Dreieck mit Schlitz B |
92.27.00 | Dreieck mit Schlitz C |
92.27.50 | Dreieck mit Schlitz D |
92.28.00 | Gleichschenkl. Dreieck 70/80/70 |
G2-1: | Windschiefe Geraden |
G2-2: | Flächen-und Raumdiagonalen eines Würfels |
G2-3: | Symmetrieebenen am Würfel |
G2-4: | Flächen- und Raumdiagonalen eines Quaders |
G2-5: | Symmetrieebenen am Quader |
G2-6: | Oberfläche und Netz des Quaders |
G2-7: | Volumen des Quaders |
G2-8: | Das gerade dreiseitige Prisma |
G2-9: | Das Prinzip von Cavalieri |
G2-10: | Winkel zwischen Gerade und Ebene 1 |
G2-11: | Winkel zwischen Gerade und Ebene 2 |
G2-12: | Schnittwinkel zweier Ebenen |
G2-13: | Netz der geraden quadratischen Pyramide |
G2-14: | Höhen an der geraden quadratischen Pyramide |
G2-15: | Winkel an der geraden quadratischen Pyramide |
G2-16: | Das Volumen der geraden quadratischen Pyramide |
G2-17: | Das reguläre Tetraeder |
G2-18: | Das reguläre Oktaeder |



