Effektiv, gefahrlos und faszinierend
Mit dem Experimentiersatz CHEMIE 6 lassen sich alle Messungen zur Radioaktivität im Unterricht allein mit Proben aus dem Alltag durchführen. Dadurch entfallen die Anschaffung, die aufwändige Registrierung und die Aufbewahrung kostspieliger radioaktiver Präparate. Somit können Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten der Radioaktivität gefahrlos in Schülerexperimenten selbst entdecken. Das dabei erworbene Wissen hilft ihnen, die Chancen und Risiken der Radioaktivität richtig einzuschätzen und ideologiefrei zu beurteilen. Faszinierend sind dabei die Resultate beim Nachweis
- der Radioaktivität in der Luft und im Leitungswasser
- und auch bei der magnetischen Ablenkung
- sowie beim Abstandsgesetz.
Ohne genehmigungspflichtige Präparate
Alle Messungen zur Radioaktivität lassen sich mit diesem Experimentiersatz allein mit Proben aus dem Alltag durchführen. Damit entfallen die Anschaffung, die aufwändige Registrierung und die Aufbewahrung kostspieliger radioaktiver Präparate. Geradezu sensationell sind die Resultate beim Nachweis der Radioaktivität in der Luft und im Leitungswasser, aber auch bei der magnetischen Ablenkung sowie bei Abstands- und Absorptionsgesetz. Die verwendeten Proben sind zusätzlich in Kunststoffdosen eingeschweißt, so dass eine direkte Berührung ausgeschlossen ist. Die Äquivalentdosisleistung des Auernetzes in Dose liegt in 0,1 m Abstand unter 0,9 µSv/h, seine Aktivität deutlich unter 2000 Bq. Beide Werte befinden sich also weit unterhalb der Freigrenzen.
Hochempfindliches Strahlungsmessgerät
Herzstück des Experimentiersatzes CHEMIE 6 ist ein Endfenster-Zählrohr mit extrem hoher Nachweisempfindlichkeit zur Messung von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung sowie zur Äquivalentdosis. Das Messgerät besitzt einen USB-Ausgang für die Datenspeicherung bei Langzeitexperimenten.
Begleitmaterialien
Passend zum Experimentiersatz CHEMIE 6 sind auch ein Schülerheft und ein Lehrerheft mit didaktischen Anweisungen und Lösungen in analoger Form erhältlich. Das Schülerheft ist auch in digitaler Form erwerbbar.
01.01.10 | Aufbewahrungskasten |
13.02.00 | Gerätegeformter Einsatz RA |
13.03.00 | PVC-Platte |
01.04.00 | Kunststoffbecher 250 ml |
13.05.00 | U-Magnet |
13.06.00 | Magnethalter |
13.07.00 | Leerdose |
13.08.00 | Auernetz in Dose (nicht als Glühstrumpf verwendbar) |
20.08.00 | Pinzette gerade stumpf |
13.09.00 | Kaliumchlorid in Dose |
13.10.00 | Kunstdünger in Dose |
13.11.00 | Büchnertrichter |
13.12.00 | 10 Glasfaserfilterscheiben in Dose |
13.13.00 | Wolltuch in Dose |
13.14.00 | Stahlplatte |
13.15.00 | Aluminiumplatte RA |
13.16.00 | Kunststoffplatte RA |
13.17.00 | Holzplatte RA |
13.18.00 | Glasplatte RA |
01.19.00 | Maßband 2 m |
13.20.00 | Strahlungsmessgerät |
13.21.00 | Messgeräthalter |
13.22.00 | Probenhalter |
13.24.00 | Messzylinder 100 ml |
13.25.00 | Presspapierplatte (8 Stück) |
13.26.00 | Plattenhalter RA |
R1-1: Nulleffekt und Nullrate
R1-2: Statistische Streuung
R1-3: Radioaktive Stoffe
R1-4: Das Abstandsgesetz
R1-5: Absorption 1
R1-6: Absorption 2
R1-7: Strahlungscharakteristik
R1-8: Ablenkung im Magnetfeld
R1-9: Die Halbwertszeit
R1-10: Radioaktivität im Leitungswasser
R1-11: Radioaktivität in der Luft
R1-12: Die Äquivalentdosis

