Experimentiersatz BIOLOGIE 3: AUGE

Kompakt und vielseitig
Dieser Experimentiersatz macht die Grundlagen des Sehens von der Bildentstehung bis zur neuronalen Verarbeitung des Seheindrucks in spannenden Experimenten praktisch erfahrbar. Dabei lassen sich
- die Funktionsweise der Iris,
- das Farbensehen, der Blinde Fleck
- das räumliche Sehen
mit einfachen Aufbauten experimentell nachvollziehen.
Auf der Kurzschiene können sich die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll von der optischen Wirkung verschiedener Linsenarten und -stärken bei der Korrektur von Sehfehlern überzeugen. Experimente
- zum Nachbild,
- zur Trägheit des Auges
- zum Komplementärfarbensehen
erlauben genaue Rückschlüsse auf die Physiologie von Stäbchen und Zapfen.
Linse mit variabler Brennweite
Mit einer stufenlos verformbaren Linse wird der Akkommodationsmechanismus der elastischen Augenlinse mit ihrer zirkularen Aufhängung erstmals einfach und plausibel demonstriert. Auf diese Weise lässt sich die Wirkungsweise der Linse im Zusammenspiel mit der Irisblende bei der Entstehung einer scharfen, gut ausgeleuchteten Abbildung auf der Netzhaut überzeugend darstellen.
01.01.10 Aufbewahrungskasten
34.02.00 Gerätegeformter Einsatz B3
41.03.00 Stableuchte
34.04.00 Stativstab
05.05.00 Schirm transparent
05.06.00 Linse +50 in Fassung
05.07.00 Linse +100 in Fassung
41.07.10 Weiße Platte mit Farbfeldern
41.08.00 Kreisel
05.09.00 Linse -100 in Linsenhalter
34.10.00 Leuchtenhalter
05.11.00 Linsenhalter einfach (2 Stück)
34.12.10 Farbenblende blau B3
34.12.20 Farbenblende grün B3
34.12.30 Farbenblende rot B3
04.13.00 Subtraktiv-Filter Gelb
04.14.00 Subtraktiv-Filter Magenta
04.15.00 Subtraktiv-Filter Cyan
05.15.00 Reiter einfach (2 Stück)
05.16.00 Reiter mit Schlitz
34.17.00 F-Blendenhalter
34.18.00 Platte Blinder Fleck
34.19.00 Schiene
34.20.00 F-Blende mit Loch
34.21.00 Irisblende auf Linsenhalter
34.22.00 Linse mit variabler Brennweite auf Linsenhalter
02.23.00 Reiter mit Schraube (2 Stück)
B3 – 1: Bildentstehung im Auge
B3 – 2: Akkommodation
B3 – 3: Pupillenreflex
B3 – 4: Pupillenfunktion
B3 – 5: Nahpunkt
B3 – 6: Konvex- und Konkavlinsen
B3 – 7: Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit
B3 – 8: Räumliches Sehen
B3 – 9: Stäbchen und Zapfen 1
B3 – 10: Stäbchen und Zapfen 2
B3 – 11: Blinder Fleck
B3 – 12: Phantombild 1
B3 – 13: Phantombild 2
B3 – 14: Additive Farbmischung
B3 – 15: Subtraktive Farbmischung