Experimentiersatz BIOLOGIE 4: OHR

Dem Hören auf der Spur
Mit dem Gerätesatz Ohr lassen sich die Grundlagen zum Verständnis des menschlichen Gehörs in einfachen, aber sehr transparenten Experimenten erarbeiten. Untersucht werden insbesondere
- Bau und Funktion der Ohrmuschel
- Mittelohrknöchelchen und Innenohr und deren Störungen
- der Blinde Fleck
- die Orientierungslosigkeit beim Hören mit nur einem Ohr
- die Wirkung des Schluckens, wenn der Druck auf das Trommelfell zu groß oder zu gering wird
- die Knochenleitung des Schalls
- die Wirkungsweise des Stethoskops
Auch die Physiologie des Gleichgewichtsorgans wird eindrucksvoll sichtbar gemacht.
01.01.10 Aufbewahrungskasten
35.02.00 Gerätegeformter Einsatz B4
16.03.10 Stimmgabel 440 Hz
16.03.40 Hämmerchen
35.04.00 Stimmgabelhalter
16.05.20 Glockenspielplatte E
02.06.00 Vierkantmuffe M2 (3 Stück)
02.07.10 Schnur 50 cm mit Ösen (3 Stück)
16.07.00 Tischtennisball an Schnur in Dose (2 Stück)
16.08.00 Acrylglasrohr mit Skala A1
35.09.00 Hakenring (3 Stück)
35.10.00 Verbindungsrohr
33.11.40 Spritze 10 ml mit Lockansatz
01.12.00 Stift mit Haken 5 cm
03.13.00 Pendelkugel Holz (2 Stück)
16.14.00 Kunststofftrichter A1
16.15.10 Schnur mit Öse (2 Stück)
16.15.20 Doppelhakenring
16.15.30 Rechteckdose A1
16.16.00 Kurzzeitmesser
01.18.00 Stativstange 29 cm (3 Stück)
35.19.00 Bürste zweiteilig
35.20.00 Silikonschlauch Ø 7 x 290 mm
35.21.00 Silikonschlauch Ø 7 x 50 mm
35.22.00 Dreiwegehahn
35.22.10 Silikonschlauch Ø 5 x 50 mm
35.23.00 Pendelkugel groß
51.24.00 Druckdose (2 Stück)
51.25.00 Manometerrohr
B4 – 1: Schallentstehung
B4 – 2: Die Ohrmuschel
B4 – 3: Das Stethoskop
B4 – 4: Der Gehörgang
B4 – 5: Die Gehörknöchelchen
B4 – 6: Die Ohrtrompete
B4 – 7: Ovales und rundes Fenster
B4 – 8: Wozu brauchen wir zwei Ohren?
B4 – 9: Hören ohne Ohren
B4 – 10: Die Gleichgewichtsorgane
B4 – 11: Die Bogengänge