Gefahrlose Wärmequelle
Noch nie zuvor waren anspruchsvolle Schülerexperimente zum Themengebiet Wärmelehre so einfach, genau und sicher wie mit dem Experimentiersatz WÄRME 2: Hier gibt es keine offene Flamme, keine Verbrennungs-, Explosions- oder Vergiftungsgefahr.
Der leistungsstarke und handliche Elektrowärmer erhitzt 400 g Wasser in 4 Minuten von 25 °C auf 70 °C und bleibt dabei außen völlig kalt. Er kann von den Schülerinnen und Schülern somit gefahrlos seitlich ausgeleert werden.
Extrem hohe Genauigkeit und Transparenz
- Das Kalorimeter hat einen extrem niederen Wasserwert, der sogar noch in die Auswertung mit einbezogen werden kann. Zusammen mit den Digitalthermometern liefert es äußerst genaue Messergebnisse.
- Wärmequelle und Kalorimeter besitzen Deckel aus Acrylglas, die es erlauben, die Vorgänge auch im Inneren der Gefäße zu beobachten.
Digitale Auswertung mit WÄRME 3
Weitere und vor allem computergestützte Experimente zur Wärmelehre bietet der Experimentiersatz WÄRME 3 in Kombination mit dem MGA.
Begleitmaterialien
Passend zum Experimentiersatz WÄRME 2 sind auch ein Schülerheft und ein Lehrerheft mit didaktischen Anweisungen und Lösungen in analoger Form erhältlich. Das Schülerheft ist auch in digitaler Form erwerbbar.
01.01.10 | Aufbewahrungskasten |
10.02.00 | Gerätegeformter Einsatz W2 |
10.03.00 | Petrischale Kunststoff (2 Stück) |
10.04.00 | Messbecher 500 ml |
10.05.00 | Elektrowärmer |
10.06.00 | Deckel mit NTC-Widerstand |
10.07.00 | Kupferzylinder W2 |
01.08.00 | Stahlzylinder M1 |
10.09.00 | Messingzylinder |
10.10.00 | Kalorimeter W2 |
44.10.00 | Thermometer ohne Skala |
10.11.00 | Deckel mit Heizwendeln |
10.13.00 | Digitalthermometer W2 (-50°/+300°C) (2 Stück) |
08.18.00 | Experimentierkabel 8,5 cm |
08.20.00 | Experimentierkabel 34 cm blau (5 Stück) |
Zusätzlich erforderlich:
Für die mit * gekennzeichneten Experimente:
00.07.10 Vielfachmessgerät AMM 3000 (2 Stück benötigt)
00.05.10 Kleinspannungsnetzgerät MKS 2.4 oder 00.05.20 Kleinspannungsnetzgerät MKS 3.1
W2-1: Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers
W2-2: Brownsche Molekularbewegung
W2-3: Innere Energie und Temperaturerhöhung
W2-4: Spezifische Wärmekapazität von Wasser
W2-5: Mischungsversuch
W2-6: Der Wasserwert eines Kalorimeters
W2-7: Spezifische Wärmekapazitäten von Stahl und Messing
W2-8: Die Schmelzwärme von Eis
W2-9: Elektrische Energie und innere Energie*
W2-10: NTC-Widerstand als Thermometer*
Zusätzlich erforderlich:
Für die mit * gekennzeichneten Experimente:
00.07.10 Vielfachmessgerät AMM 3000 (2 Stück benötigt)
00.05.10 Kleinspannungsnetzgerät MKS 2.4 oder 00.05.20 Kleinspannungsnetzgerät MKS 3.1

