Experimentiersatz OPTIK 1

Experimente zur geometrischen Optik bei Tageslicht
Mit diesem Experimentiersatz lassen sich alle grundlegenden Schülerexperimente zur geometrischen Optik nicht nur einfacher, sondern – bei gleicher Genauigkeit – auch schneller durchführen als die entsprechenden Lehrerexperimente. Und das alles bei Tageslicht, dank der enorm lichtstarken Halogenglühlampe.
Die handliche und stabile Experimentierleuchte erzeugt beim Einschalten sofort exakt paralleles Licht ohne Justieren. Man stellt die Lampe einfach auf den Tisch, schließt sie an eine 12V-Spannungsquelle an und kann mit dem Experimentieren beginnen.
In das Doppel-U-Profil des Lampengehäuses aus Aluminium können Blenden mit 1, 2, 3 oder 5 Schlitzen eingeschoben werden, um eine entsprechende Anzahl paralleler „Lichtstrahlen“ zu erzeugen. In gleicher Weise erzeugt die 3-Farbenblende drei parallele Lichtbündel in den Primärfarben rot, grün und blau.
Keine Zusatzgeräte erforderlich
Dieser Experimentiersatz kommt ohne optische Bank, Tischchen oder ähnliche Hilfsmittel aus. Die Winkelscheibe aus weißem Acrylglas mit absolut kratzfestem Siebdruck erlaubt ein schnelles und genaues Messen. Die Halogenglühlampe hat eine extrem lange Lebensdauer. Sie kann gegebenenfalls rasch und einfach ausgewechselt werden.
01.01.10 Aufbewahrungskasten
04.02.00 Gerätegeformter Einsatz O1
04.03.00 Experimentierleuchte
04.04.10 Vollblende O1
04.04.20 Blende mit 1 und 2 Schlitzen
04.04.30 Blende mit 3 und 5 Schlitzen
04.05.50 Plan-/Konvexspiegel
04.06.10 Halbzylinder
04.06.20 Trapezkörper
04.06.30 90°-Prisma
04.07.00 Kunststofftrog mit Beschichtung
04.08.10 Plankonvexlinse (2 Stück)
04.08.20 Plankonkavlinse
04.09.20 Experimentierkabel 75 cm (2 Stück)
04.10.00 Plan-/Konkavspiegel
04.11.00 Winkelscheibe O1
04.12.00 Drei-Farben-Blende
04.13.00 Subtraktiv-Filter Gelb
04.14.00 Subtraktiv-Filter Magenta
04.15.00 Subtraktiv-Filter Cyan
04.16.00 Kreuzungsmodul
Zusätzlich erforderlich:
00.05.10 Kleinspannungsnetzgerät MKS 2.4 oder
00.05.20 Kleinspannungsnetzgerät MKS 3.1
O1-1: Lichtbündel und Lichtstrahl
O1-2: Die Reflexion am ebenen Spiegel
O1-3: Die vermeintliche Lage des Spiegelbildes
O1-4: Der Winkelspiegel
O1-5: Der Brennpunkt eines Hohlspiegels
O1-6: Besondere Strahlen am Hohlspiegel
O1-7: Die Brechung des Lichts
O1-8: Die planparallele Platte
O1-9: Die Brechungszahl Luft/Wasser
O1-10: Der Grenzwinkel der Totalreflexion
O1-11: Das totalreflektierende Prisma
O1-12: Glasfaseroptik
O1-13: Die Brennpunkte einer Konvexlinse
O1-14: Besondere Strahlen bei der Konvexlinse
O1-15: Scheinbare Brennpunkte einer Konkavlinse
O1-16: Linsenkombinationen
O1-17: Die Zerlegung des weißen Lichts
O1-18: Die additive Farbmischung
O1-19: Die subtraktive Farbmischung
O1-20: Die Lichtkreuzung