Experimentiersatz h-BESTIMMUNG

Beschreibung

Plancksche Konstante einfach und präzise bestimmen

Mit dieser kompakten Apparatur, dem Experimentiersatz h-BESTIMMUNG, lässt sich die Planck’sche Konstante nach der Gegenfeldmethode äußerst einfach und mit hoher Genauigkeit bestimmen. Dies wird durch eine besondere Technologie erreicht, bei der nur die Frequenz des maximal abgestrahlten LED-Lichts zum Ergebnis beiträgt. Auf diese Weise werden die fünf mitgelieferten LEDs zu monochromatischen Lichtquellen mit genau definierten Wellenlängen.

Die Fassungen der LEDs sind mit speziellen Kupplungen versehen, die eine vollkommene Abschirmung von Fremdlicht gewährleisten. Mit Hilfe

  • zweier Potentiometer für die Grob- und Feineinstellung des Photostroms im nA-Bereich
  • sowie der beiden vier-dekadigen Displays

können dann jeweils der Photostrom einfach auf null geregelt und die entsprechende Gegenspannung abgelesen werden. Dabei lässt sich auch zeigen, dass die Lichtintensität keinen Einfluss auf die kinetische Energie der Photoelektronen hat.

Verschiedene Auswertungsmethoden

Die Messdaten der h-BESTIMMUNG können zunächst graphisch aufgetragen werden. Die daraus resultierende Gerade liefert dann durch ihre Steigung den Wert der Planck’schen Konstante. Gleichzeitig lässt sich die Austrittsarbeit für das Kathodenmaterial ermitteln. Beide Werte können aber auch rein rechnerisch mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bestimmt werden.

Begleitmaterialien

Passend zum Experimentiersatz h-BESTIMMUNG ist auch ein Schülerheft in analoger und digitaler Form erhältlich.

Lieferumfang
19.10.00Kompaktgerät zur h-Bestimmung
04.09.20Experimentierkabel 75 cm blau (2 Stück)
19.20.10LED-Einheit 472 nm
19.20.20LED-Einheit 505 nm
19.20.30LED-Einheit 525 nm
19.20.40LED-Einheit 588 nm
19.20.50LED-Einheit 611 nm
19.20.60Schutzkappe für Fotozelle

Zusätzlich erforderlich:

00.05.10  Kleinspannungsnetzgerät MKS 2.4   oder   00.05.20  Kleinspannungsnetzgerät MKS 3.1

Bilder
Schülerexperiment h-Bestimmung

 

Auswertung der Messwerte
Tabelle mit Messergebnissen