Experimentiersatz OPTIK 3

Prisma und Regenbogen auf der Spur
Der Experimentiersatz OPTIK 3 enthält die Geräte zur Abbildungsoptik und Schattenbildung wie der Experimentiersatz OPTIK 2. Er ermöglicht jedoch zusätzlich Experimente zum Prismenspektrum und Regenbogen. Auf den Fassungen der Konvexlinsen und des Hohlspiegels sind die Lagen der Hauptebenen bzw. der Scheitelebene durch Strichmarken angegeben. Damit lassen sich alle Entfernungen auf halbe Millimeter genau bestimmen.
Mit dem wassergefüllten Hohlprisma lässt sich ein ausgeprägtes Prismenspektrum erzeugen. Blendet man die rote Linie aus und rührt Zucker in das Wasser, so kann man die Abhängigkeit der Brechkraft des Prismas von der Konzentration der Zuckerlösung untersuchen. Eindrucksvoll ist auch die Erzeugung eines Regenbogens mit Hilfe eines wassergefüllten Tropfenmodells.
Der Experimentiersatz Optik 3 lässt sich leicht zum Experimentiersatz Optik 3 plus erweitern: Man entfernt einfach das Abdeckelement und steckt in die frei werdenden Aufbewahrungsschlitze die erforderlichen Beugungs- und Polarisationselemente.
01.01.10 Aufbewahrungskasten
05.02.50 Gerätegeformter Einsatz O+
05.02.60 Abdeckelement
05.03.00 Stativstange 10 cm
05.04.50 Schirm weiß mit Skala
05.05.00 Schirm transparent
05.06.00 Linse + 50 in Fassung
05.07.00 Linse + 100 in Fassung
20.07.00 Spatel
05.08.00 Linse + 300 in Fassung
05.09.00 Linse – 100 in Linsenhalter
05.10.00 Hohlspiegel in Fassung
05.11.00 Linsenhalter einfach
05.12.00 Linsenhalter mit Diahalter
05.13.00 Stift mit Gewinde
05.14.00 F – Blende
05.14.10 Lochblende 4 mm
05.14.20 Lochblende 2 mm
05.14.30 Lochblende 1 mm
05.14.40 Quadratblende
05.15.00 Reiter einfach (2 Stück)
05.16.00 Reiter mit Schlitz
05.17.00 Glühlampenblock
05.21.00 Rotfilter in Fassung
05.22.00 Schlitzblende
02.23.00 Reiter mit Schraube
05.24.00 Tropfenmodell
05.25.00 Hohlprisma
05.26.00 Podest
Zusätzlich erforderlich:
04.00.00 Experimentiersatz Optik 1
00.02.10 Universalschiene
00.05.10 Kleinspannungsnetzgerät MKS 2.4 oder
00.05.20 Kleinspannungsnetzgerät MKS 3.1
O3-1: Schattenbildung
O3-2: Die Lochkamera
O3-3: Virtuelle und reelle Bilder am Hohlspiegel
O3-4: Reelle Bilder bei der Sammellinse
O3-5: Die Lupe
O3-6: Das Mikroskop
O3-7: Das astronomische Fernrohr
O3-8: Das holländische Fernrohr
O3-9: Das Spiegelteleskop
O3-10: Augenfehler
O3-11: Räumliches Sehen
O3-12: Das Prismenspektrum
O3-13: Die Konzentration einer Zuckerlösung
O3-14: Der Regenbogen