KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Das Themengebiet Künstliche Intelligenz (KI) wurde durch die rasanten Entwicklungen in den letzten Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit katapultiert und hat mittlerweile Einzug in die Lehrpläne der Fächer Informatik und Informationstechnologie gefunden.
Mit unserem ersten MEKRUPHY Informatik-Experimentierkasten, der in Kooperation mit der Professur für Didaktik der Informatik der Universität Würzburg entstand, möchten wir dem Rechnung tragen und sowohl Informatiklernende als auch -lehrende mit unseren ausgefeilten, haptischen Lernmaterialien unterstützen. Ein analoger, an Alltagserfahrungen anknüpfender Zugang trägt dazu bei, Berührungsängste zu überwinden und das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken. Der visuelle und haptische Aspekt des Lernens sowie spielerische Elemente leisten dabei eine wichtige Hilfestellung und motivieren, die gewonnenen Erkenntnisse auch mathematisch zu beschreiben.
Das Schüler-Experimentiersystem
Unser MEKRUPHY-Experimentiersystem setzt seit 40 Jahren erfolgreich auf Qualität, Praxisnähe und handlungsorientierten Unterricht. Grundlegende Prinzipien dabei sind:
- hochwertige, in Deutschland gefertigte Geräte
- Transparenz – bei der didaktischen Aufarbeitung wie bei den Materialen
- übersichtliche, kompakte Unterbringung in handlichen Experimentierkästen
- sorgfältig erprobte Begleitmaterialien für die Schülerhand und für die Lehrkräfte
- enger Kontakt zu Schulen und Hochschulen

Experimentieren in Kleingruppen
Die MEKRUPHY-Experimente sind so ausgelegt, dass sie in einer Schulstunde durchgeführt werden können – ohne Vorbereitungszeit für die Lehrkraft und bei Bedarf spontan aus der Unterrichtssituation heraus oder in einer Vertretungsstunde. Lerngruppen, die im Idealfall aus zwei Lernenden bestehen, erschließen sich anhand des nummerierten, ihnen fest zugeordneten Kastens ein Themengebiet im Team und bringen ihre dabei selbstständig gewonnenen Erkenntnisse anschließend kompetent in die gemeinsame Diskussion mit ein.
Made in Germany
Die Fertigung in Deutschland sichert hohe Sicherheits-, Umwelt- und Sozialstandards, aber auch die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Wo möglich, wird direkt im Haus gefertigt, was Qualität sichert, unnötige Transportwege einspart und ein großes Maß an Flexibilität gewährleistet. So lassen sich kurze Lieferzeiten erreichen.