Experimentiersatz MECHANIK 1

Zusammenhänge erkennen
Stehen bei den Themengebieten aus Natur und Technik hauptsächlich naturwissenschaftliche Phänomene im Vordergrund, geht es ab dem ersten Experimentiersatz zur MECHANIK vor allem um das Auffinden physikalischer Gesetze. Hier können die Schülerinnen und Schüler …
- die Technik des Messens, das Erstellen und Auswerten von Tabellen und Graphen erlernen
- proportionale und nicht-proportionale Zusammenhänge erkennen
- das Geheimnis des Auftriebs lüften
- das Hebelgesetz auf spannende Weise entdecken
Kein gesondertes Stativmaterial notwendig
Als Stativ dient der Aufbewahrungskasten, in den bei Bedarf die mitgelieferten Stativstangen eingeschraubt werden können.
01.01.10 Aufbewahrungskasten
01.02.00 Gerätegeformter Einsatz M1
01.03.00 Überlaufgefäß
01.04.00 Kunststoffbecher 250 ml
01.05.00 Messschieber
01.06.00 Vierkantmuffe M1
01.07.00 Acrylglasquader
01.08.00 Stahlzylinder M1
01.09.00 Aluminiumkörper
01.10.00 Rundmuffe M1
01.11.00 Schraubenfeder 30 N/m
01.12.00 Stift mit Haken 5 cm
01.13.00 Lagerstift
01.14.00 Messzylinder 50 ml
01.15.00 Massestück 50 g mit Haken (4 Stück)
01.16.00 Kraftmesser 2 N
01.17.00 Stativstange 23 cm (2 Stück)
01.18.00 Stativstange 29 cm
01.19.00 Maßband 2 m
01.20.00 Gummischnur M1 in Dose
M1-1: Längenmessung 1
M1-2: Längenmessung 2
M1-3: Volumenbestimmung von festen Körpern
M1-4: Dichtebestimmung von festen Stoffen*
M1-5: Dichtebestimmung von Flüssigkeiten*
M1-6: Dichte von Salzwasser*
M1-7: Kraft und Verlängerung bei der Gummischnur
M1-8: Kraft und Verlängerung bei der Schraubenfeder
M1-9: Bestimmung des Ortsfaktors
M1-10: Der zweiseitige Hebel
M1-11: Der Schwerpunkt
M1-12: Der einseitige Hebel*
M1-13: Der Auftrieb in Wasser
M1-14: Kraft und Gegenkraft beim Auftrieb*
Zusätzlich erforderlich:
Für die mit * gekennzeichneten Experimente wird eine Digitalwaage benötigt, z. B.
00.01.30 CB 1001 oder 00.01.40 CB 501


