Spule und Kondensator im Wechselstromkreis
Der Experimentiersatz ELEKTRIK 8 setzt zunächst die Halbleiterphysik von ELEKTRIK 7 fort, allerdings mit vorgefertigten Platinen. Diese werden den Ansprüchen der komplexeren Themen mehr gerecht als die Anordnung der Steckelemente auf der transparenten Grundplatte.
Neben den experimentellen Untersuchungen von Spule und Kondensator im Gleich- und Wechselstromkreis steht vor allem der elektromagnetische Schwingkreis im Mittelpunkt der Experimente. Hier ist besonders der Meissner-Oszillator hervorzuheben, bei dem sogar die Schwingungsfrequenz von einem Hz sichtbar gemacht werden kann.
Im Gegensatz zum Experimentiersatz ELEKTRIK 7 erfolgt die Stromversorgung der Bauteile jedoch nicht über eine Batterie, sondern über ein Kleinspannungsnetzgerät, das nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Analog oder mit Messwerterfassung
Die Experimente können entweder klassisch mit Vielfachmessgeräten oder mit digitaler Messwerterfassung mit Spannungs- und Stromstärkesensoren durchgeführt werden. Diese sind nicht im Kasten enthalten.

Begleitmaterialien
Passend zum Experimentiersatz ELEKTRIK 8 sind auch ein Schülerheft und ein Lehrerheft mit didaktischen Anweisungen und Lösungen in analoger Form erhältlich. Das Schülerheft ist auch in digitaler Form erwerbbar.
| 01.01.10 | Aufbewahrungskasten |
| 59.02.00 | Gerätegeformter Einsatz E8 |
| 59.03.00 | Grundplatte E8 |
| 59.04.10 | Platine 1 |
| 59.04.20 | Platine 2 |
| 59.04.30 | Platine 3 |
| 59.04.40 | Platine 4 |
| 59.04.50 | Platine 5 |
| 59.04.60 | Platine 6 |
| 59.05.00 | Transformator |
| 59.06.00 | Kurzschlussstecker E8 (4 Stück) |
| 59.07.10 | Kondensator 47 µF |
| 59.07.20 | Kondensator 100 µF |
| 59.07.30 | Kondensator 220 µF |
| 59.07.40 | Kondensator 470 µF |
| 59.07.50 | Kondensator 1000 µF |
| 59.07.60 | Kondensator 2200 µF |
| 59.08.00 | Rändelschraube E8 |
| 59.09.00 | Platte mit Spule |
| 59.10.00 | Glühlämpchen (3 Stück) |
| 08.18.00 | Experimentierkabel 8,5 cm |
| 08.19.00 | Experimentierkabel 17 cm (4 Stück) |
| 06.24.20 | Experimentierkabel 25 cm blau (4 Stück) |
Die Experimente können entweder klassisch mit Vielfachmessgeräten oder mit digitaler Messwerterfassung mit Spannungs- und Stromstärkesensoren durchgeführt werden. Diese sind nicht im Kasten enthalten.
Zusätzlich erforderlich:
| 00.05.10 | Kleinspannungsnetzgerät MKS 2.4 oder 00.05.20 Kleinspannungsnetzgerät MKS 3.1 |
| 00.07.10 | Vielfachmessgerät AMM 3000 (2 Stück erforderlich) |
Alternativ mit Messwerterfassung:
Kabellose Variante
| 23.06.50 | Stromstärke-Sensor wireless (ab Herbst 2024 verfügbar) |
| 23.07.50 | Spannungs-Sensor wireless (2 Stück erforderlich) (ab Herbst 2024 verfügbar) |
| oder |
Kabelgebundene Variante
| 23.06.00 | Stromstärke-Sensor (für MGA) |
| 23.07.00 | Spannungs-Sensor (für MGA) (2 Stück erforderlich) |
| 00.10.00 | MGA |
| 23.05.00 | Sensor-Verbindungskabel (2 Stück erforderlich) |
E8-1: Die Spule im Gleich- und Wechselstromkreis
E8-2: Der Widerstand einer Spule
E8-3: Die Impedanz einer Spule ohne Kern
E8-4: Die Impedanz einer Spule mit Kern
E8-5: Elektromagnetische Kraftwirkung
E8-6: Die Funktion des Eisenkerns
E8-7: Der Kondensator im Gleichstromkreis
E8-8: Der Spannungsverlauf beim Laden und Entladen eines Kondensators
E8-9: Lade- und Entladezeiten
E8-10: Lade- und Entladestrom eines Kondensators
E8-11: Zeitschalter 1
E8-12: Zeitschalter 2
E8-13: Der Kondensator im Wechselstromkreis
E8-14: Der Spannungsabfall beim Kondensator
E8-15: Der kapazitive Widerstand
E8-16: Der Operationsverstärker
E8-17: Der WIEN-ROBINSON-Oszillator
E8-18: Resonanz im Reihenschwingkreis
E8-19: Resonanz im Parallelschwingkreis
E8-20: Der MEISSNER-Oszillator

Die Experimente können entweder klassisch mit Vielfachmessgeräten oder mit digitaler Messwerterfassung mit Spannungs- und Stromstärkesensoren durchgeführt werden. Diese sind nicht im Kasten enthalten.
Zusätzlich erforderlich:
| 00.05.10 | Kleinspannungsnetzgerät MKS 2.4 oder 00.05.20 Kleinspannungsnetzgerät MKS 3.1 |
| 00.07.10 | Vielfachmessgerät AMM 3000 (2 Stück erforderlich) |
Alternativ mit Messwerterfassung:
Kabellose Variante
| 23.06.50 | Stromstärke-Sensor wireless (ab Herbst 2024 verfügbar) |
| 23.07.50 | Spannungs-Sensor wireless (2 Stück erforderlich) (ab Herbst 2024 verfügbar) |
| oder |
Kabelgebundene Variante
| 23.06.00 | Stromstärke-Sensor (für MGA) |
| 23.07.00 | Spannungs-Sensor (für MGA) (2 Stück erforderlich) |
| 00.10.00 | MGA |
| 23.05.00 | Sensor-Verbindungskabel (2 Stück erforderlich) |