Experimentiersatz ELEKTRIK 7
Flexibel und transparent
Die Schaltelemente des Experimentierkastens ELEKTRIK 7 werden nicht nach einem starren Kombinationsmodus aneinandergefügt, sondern können auf der 35 x 27 cm großen Rasterplatte beliebig angeordnet und mit Kabeln untereinander verbunden werden. Dies lässt den Schülerinnen und Schülern genügend Freiraum für den Transfer vom Schaltbild zur fertigen Schaltung. Zudem machen die metallischen Leiterbahnen auf der durchsichtigen Grundplatte aus hochwertigem Acrylglas alle Stromwege optisch transparent und leicht nachvollziehbar.
Schaltelemente unten offen
Die Schaltelemente bestehen aus unzerbrechlichem blauem Acrylglas und tragen robuste Elektronik-Bauteile. Sie sind unten offen, so dass Bauteil, Verdrahtung und Qualitätslötung deutlich zu sehen sind. Die hochflexiblen Kabel mit ihren hochwertigen Federkorbsteckern geben nicht nur zuverlässig Kontakt, sondern lassen in Verbindung mit der Grundplatte auch komplizierteste Schaltungen äußerst übersichtlich erscheinen.
Unabhängig von der Steckdose
Die Geräteteile des Experimentiersatzes ELEKTRIK 7 sind so ausgelegt, dass alle Experimente mit dem Batteriehalter durchgeführt werden können. Dieser enthält drei Mignon-Batterien und gewährleistet einerseits sicheren Schutz vor Überlastung empfindlicher Bauteile, andererseits Unabhängigkeit von der Steckdose.
Begleitmaterialien
Passend zum Experimentiersatz ELEKTRIK 7 sind auch ein Schülerheft und ein Lehrerheft mit didaktischen Anweisungen und Lösungen in analoger Form erhältlich. Das Schülerheft ist auch in digitaler Form erwerbbar.
01.01.10 | Aufbewahrungskasten |
08.02.50 | Gerätegeformter Einsatz E7 |
08.03.50 | Grundplatte E7 |
06.04.00 | Batteriehalter mit 3 Mignon-Batterien (2 Stück) |
08.05.00 | Kupplung E7 (4 Stück) |
08.06.50 | Element Glühlampe E7 (2 Stück) |
08.07.50 | Element Schalter (2 Stück) |
08.08.50 | Element Potentiometer |
08.09.50 | Element Transistor E7 (2 Stück) |
08.10.50 | Element LDR |
08.11.50 | Element Widerstand 100 Ω |
08.12.50 | Element Operationsverstärker |
08.13.50 | Element LED rot |
08.14.50 | Element Kondensator (2 Stück) |
08.15.00 | Kurzschlussstecker E7 (2 Stück) |
08.16.30 | Element Si-Diode |
08.16.50 | Element Ge-Diode |
08.16.70 | Element Z-Diode |
08.18.00 | Experimentierkabel 8,5 cm (2 Stück) |
08.19.00 | Experimentierkabel 17 cm (2 Stück) |
08.20.00 | Experimentierkabel 34 cm blau (4 Stück) |
08.21.50 | Element Summer |
08.22.50 | Element Lautsprecher |
08.23.50 | Element Mikrophon |
08.24.50 | Element Widerstand 1 kΩ (2 Stück) |
08.25.50 | Element Widerstand 5 kΩ (2 Stück) |
08.26.50 | Element Widerstand 10 kΩ (2 Stück) |
08.27.00 | Kurzschlussbügel (4 Stück) |
08.28.00 | Lineal |
Zusätzlich erforderlich:
00.07.10 | Vielfachmessgerät AMM 3000 (2 Stück erforderlich) |
E7-1: Die Potentiometerschaltung
E7-2: Der lichtabhängige Widerstand (LDR)
E7-3: Kennlinien von Ge- und Si- Dioden
E7-4: Die Leuchtdiode (LED)
E7-5: Die Z-Diode
E7-6: Die UBE-IC-Kennlinie eines Transistors
E7-7: Der Transistor als Schalter
E7-8: Die Basis-Kollektorstrom-Kennlinie eines Transistors
E7-9: Der Transistor als Verstärker
E7-10: Der Berührungsschalter
E7-11: Die Spannung am Kondensator
E7-12: Der Multivibrator
E7-13: Spannungskennlinie des Operationsverstärkers
E7-14: Nachweis des Erdmagnetfeldes