Experimentiersatz ELEKTRIK 1
Der einfache Stromkreis
Mit dem Experimentiersatz ELEKTRIK 1 können sich die Schülerinnen und Schüler schon in den ersten Physikstunden mühelos in die Gesetze des einfachen Stromkreises einarbeiten. Von elektrischen Leitern und Nichtleitern, Schaltern und Stromverzweigungen über die magnetische und chemische Wirkung des elektrischen Stromes bis hin zur Messung und Schaltung von elektrischen Widerständen ist mit diesem Kasten alles als Schülerexperiment im Physikunterricht möglich.
Leicht nachvollziehbare Stromwege
Die Grundplatte aus Acrylglas macht zusammen mit den metallischen Leiterbahnen selbst komplizierte Schaltungen optisch transparent und übersichtlich. Hochwertige Federkorbstecker und hochflexible Silikonkabel garantieren optimale Kontakte, wobei die Handhabung der Steckelemente mit den transparenten Trägerplatten besonders einfach ist.
Weitere, computergestützte Experimente zur Elektrizitätslehre bietet der Experimentierkasten ELEKTRIK 5.
Unabhängig von der Steckdose
Abgesehen von der Aufnahme der Kennlinien können alle Schülerexperimente des Kasten ELEKTRIK 1 mit dem Batteriehalter durchgeführt werden, der drei Mignon-Batterien enthält. Damit ist auch dieser Experimentiersatz unabhängig von der Steckdose und flexibel im Fachraum einsetzbar.
Begleitmaterialien
Passend zum Experimentiersatz ELEKTRIK 1 sind auch ein Schülerheft und ein Lehrerheft mit didaktischen Anweisungen und Lösungen in analoger Form erhältlich. Das Schülerheft ist auch in digitaler Form erwerbbar.
Augmented Reality App der Universität Würzburg
Zu diesem Experimentiersatz hat die Physikdidaktik der Universität Würzburg eine AR-App entwickelt, die Sie kostenfrei nutzen können: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/pid/physik-didaktik/augmented-reality/puma-spannungslabor
01.01.10 | Aufbewahrungskasten |
06.02.00 | Gerätegeformter Einsatz E1 |
06.03.00 | Grundplatte E1 |
06.04.00 | Batteriehalter mit 3 Mignon-Batterien (2 Stück) |
06.05.00 | Glasbecher E1 |
08.05.00 | Kupplung E7 (2 Stück) |
06.06.00 | Deckel als Elektrodenhalter |
06.07.00 | Plattenelektrode Zink E1 |
06.08.00 | Plattenelektrode Kupfer E1 |
06.09.00 | Rundstabmagnet AlNiCo |
06.10.00 | Relais auf Sockel |
06.11.00 | Kompass |
06.12.00 | Materialproben in Behälter E1 |
06.13.00 | Wechselschalter-Element |
06.14.00 | Steckelement mit Hebelschalter (2 Stück) |
06.15.00 | Kurzschlussstecker E1 (3 Stück) |
06.16.00 | Verbundstecker (2 Stück) |
06.17.00 | Steckelement mit Cr-Ni-Drahtwendel |
06.18.00 | Steckelement mit Widerstand R1 |
06.19.00 | Steckelement mit Widerstand R2 |
06.20.00 | Steckelement mit Widerstand R3 |
06.22.00 | Steckelement mit Klemmen |
06.23.00 | Steckelement mit Glühlampe (3 Stück) |
06.24.10 | Experimentierkabel 25 cm rot (3 Stück) |
06.24.20 | Experimentierkabel 25 cm blau (3 Stück) |
Zusätzlich erforderlich:
Für die mit * bzw. ** gekennzeichneten Experimente:
00.07.10 | Vielfachmessgerät AMM 3000 (2 Stück erforderlich) |
00.05.10 | Kleinspannungsnetzgerät MKS 2.4 |
oder | |
00.05.20 | Kleinspannungsnetzgerät MKS 3.1 |
E1-1: Ferromagnetische Stoffe
E1-2: Der elektrische Strom
E1-3: Feste elektrische Leiter
E1-4: Flüssige elektrische Leiter
E1-5: UND-, ODER-, WECHSEL-Schaltung
E1-6: Der Oersted-Versuch
E1-7: Relais und Klingel
E1-8: Das VOLTA-Element*
E1-9: Schaltung von Spannungsquellen*
E1-10: U-I-Kennlinien**
E1-11: Bestimmung von Widerständen**
E1-12: Zwei Glühlämpchen
E1-13: Widerstände in Reihe*
E1-14: Widerstände parallel*
E1-15: Widerstandskombinationen*
E1-16: Innenwiderstand einer Batterie*
E1-17: Die elektrische Energie**
E1-18: Elektrische Leistung im verzweigten Stromkreis**
E1-19: Ableseübungen zum AMM 3000
Zusätzlich erforderlich:
Für die mit * bzw. ** gekennzeichneten Experimente:
00.07.10 Vielfachmessgerät AMM 3000 (2 Stück erforderlich)
00.05.10 Kleinspannungsnetzgerät MKS 2.4
oder
00.05.20 Kleinspannungsnetzgerät MKS 3.1